- einziehen
- ein·zie·hen [Vt] (hat) 1 etwas einziehen etwas, das im Wasser oder in der Luft war, (wieder) zu sich holen ≈ ↑einholen (3) <eine Fahne, ein Netz, ein Segel einziehen>: Der Fischer musste das Netz einziehen, ohne etwas gefangen zu haben2 etwas einziehen einen Teil des Körpers an den Körper ziehen, meist um ihn zu schützen oder um ihn kleiner erscheinen zu lassen <meist den Kopf, den Bauch einziehen>3 etwas (in etwas (Akk)) einziehen etwas in ein Gebäude, das bereits besteht, einbauen <einen Balken, eine Holzdecke, eine Wand einziehen>: Wir ziehen eine Wand ein, um das Wohnzimmer zu teilen4 jemanden einziehen Mil ≈ ↑einberufen (1)5 etwas zieht etwas ein eine Institution, eine Firma o.Ä. kassiert Geld, auf das sie Anspruch hat6 etwas einziehen ungültige Münzen, Banknoten o.Ä. aus dem Verkehr ziehen7 meist der Staat zieht etwas ein der Staat beschlagnahmt das Geld oder den Besitz von einer Person, Firma o.Ä.: Nach dem Verbot der Partei wurde ihr Besitz eingezogen8 etwas einziehen sich Informationen über jemanden / etwas geben lassen <Erkundigungen einziehen>;[Vi] (ist) 9 (irgendwo) einziehen in neue Räume, in ein neues Haus o.Ä. ↑ziehen (19), um dort zu wohnen oder zu arbeiten <in ein Haus, eine Wohnung, ein neues Zimmer einziehen>10 jemand (Kollekt od Pl) zieht (in etwas (Akk)) ein mehrere Personen gehen oder marschieren in einer bestimmten Ordnung in etwas <eine Mannschaft, Soldaten>: Die Truppen zogen in die Stadt ein11 etwas zieht (in etwas (Akk)) ein etwas dringt in etwas oder unter die Oberfläche von etwas ein <Wasser, Öl, Creme o.Ä. zieht ein>: Das Wasser zog schnell in die trockene Erde ein|| zu 1, 5, 6 und 7 ein·zieh·bar Adj; zu 4-7 Ein·zie·hung die
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.